Web – App – Client/ Server – Welche Lösung suchen Sie?
Unser Entwicklungsfokus ist auf drei Präsentationsschichten gerichtet. Wir entwickeln Applikationen für Browser (Web-Entwicklung wie CMS-gestützte Webseiten, Intranet- oder Extranet-Systeme), für mobile Endgeräte wie Apple Iphone, Ipad oder Android sowie Windows basierte Client/ Server Applikationen.
Web/ Browser Based
Websites und Portale von BAYOONET basieren auf effizienten Technologien und sind getrieben von reibungslosen Abläufen. Sie sind strategisch, strukturell, visuell und inhaltlich auf den Punkt. Vor allem aber sind sie eines: Wirkungsvoll.
Unsere Kompetenzen im Bereich Web-Kommunikationslösungen sind komplett: Von überschaubaren Corporate Blogs über Microsites, Websites, Extranets und Intranets bis hin zu globalen Portal-Lösungen. Von Web und Enterprise Content Management Lösungen über Media Asset Management, Product Information Management, Crossmedia Publishing bis hin zu Open Source und Proprietär.
Seit 2001 konzipieren und realisieren wir im Team erfolgreiche, digitale Kommunikationslösungen. Wir haben dabei fast jeden Typ, jede Ausrichtung und jede Projektgröße betreut. Und selbstverständlich haben wir auch einige Fehler gemacht. Aber keine Erfahrung war wertlos. Unsere Kund:innen können sich heute einfach darauf verlassen, dass wir ihnen bei allen Themenfeldern und Aspekten der digitalen Kommunikation kompetent und professionell zur Seite stehen und stets in ihrem Sinne agieren.
Von uns angebotene Systeme und Lösungen
Ein breites Angebot von Funktionalitäten, kombiniert mit einer starken Entwicklungsarchitektur: Das Content-Management-System Sitecore ermöglicht Marketing- und IT-Verantwortlichen, Online-Redakteur:innen sowie Abteilungsleiter:innen gemeinsam, eine erfolgreiche Unternehmensstrategie zu verfolgen. Der Erfolg der Website ist plan- und messbar. Sitecore ist ein kommerzielles System und beruht auf Microsoft .NET Technologie. Umfassende Internetseiten sind mit Sitecore schnell, einfach und intuitiv erstellt. Die Produkte sind für die Anforderungen von mittelständischen und Großunternehmen entwickelt. Das CMS verbessert Suchmaschinenresultate, ist geradlinig zu verwalten und leicht integrierbar. Inhalte für Webseiten, Intranet oder andere Ausgabemedien sind dynamisch zu organisieren und zu nutzen.
Sitecore eignet sich sehr gut für den Einsatz in Projekten mit starkem Fokus auf das Thema Online-Marketing: Dank integrierter Online Marketing Suite lassen sich Inhalte regelbasiert und auf Basis des Nutzer:innenverhaltens personalisieren, Kampagnen aufsetzen und kontrollieren sowie Maßnahmen für Suchmaschinenoptimierung schnell und einfach realisieren.
Microsoft SharePoint bietet sowohl für mittelständische als auch für große Unternehmen ein Instrument zur Produktivitätssteigerung, Wissensmanagement und Zusammenarbeit. SharePoint ist die Plattform, die es Ihnen erlaubt, Verbindungen zwischen Teams und Unternehmen auf einfache Weise herzustellen. SharePoint setzt führende Maßstäbe in den Bereichen Zusammenarbeit, Dokumentenmanagement, Portaltechnologie und ECM (Enterprise Content Management). Diese verschiedenen Funktionen und noch weitere können in einer SharePoint Plattform für Ihr Unternehmen abgebildet werden.
SharePoint agiert als Portal für Ihre Intranet- und Extranet-Umgebungen und stellt alle unternehmensrelevanten Informationen sicher und schnell zur Verfügung. Hierdurch erreichen unsere Kund:innen eine Verbesserung der Zusammenarbeit und internen Abläufe durch gemeinsame Nutzung von Dokumenten und Workflows. Durch eine strukturierte Abbildung von Geschäftsprozessen und deren Darstellung und Auswertung werden Unternehmenskennzahlen verdeutlicht.
Durch den Einsatz von SharePoint stellen Sie eine einheitliche Plattform zur Abwicklung verschiedenster Tätigkeiten sicher. So werden Ihre Geschäftsabläufe transparenter und gleichzeitig erreichen Sie eine bessere Teamzusammenarbeit.
Wir haben bereits erfolgreich Website-Projekte für namhafte Konzernkund:innen realisiert, sowie MOSS als Business-Plattform unternehmensintern als Intranet- und Extranet-Lösung aufgesetzt, angepasst und betreuen die Systeme bis heute.
Google Site Search ist eine benutzerdefinierte Suche, mit der Sie Ihre eigene oder fremde Webseiten durchsuchen lassen können. Sowohl die Suchfunktion, als auch die -ergebnisse sind nutzerfreundlich und sehr detailliert. Google Site Search durchsucht nur die Seiten, die wirklich in einem thematischen Zusammenhang mit der Suchanfrage stehen. Dazu wird das Suchfeld auf der eigenen Website eingebaut und die jeweilige Website optisch angepasst. Zudem können die Suchergebnisse im „Look and Feel“ der Seite dargestellt werden.
Die automatische Vervollständigung von Suchanfragen ist bei Anwender:innen beliebt. Sie finden noch schneller das Gesuchte oder werden auf Informationen aufmerksam, die ihnen vorher nicht eingefallen sind. Website-Administrator:innen können die Auto-Completion weiter verfeinern, indem Wörter ein- oder ausgeschlossen werden.
Weiterhin können die Website-Betreiber:innen die Suchergebnisse anhand des Alters der jeweiligen Dokumente ordnen lassen. So werden immer die aktuellsten Seiten ausgeliefert. Eine Gewichtung nach besten Ergebnissen ist ebenfalls möglich. Bestimmte Bereiche einer Website werden dann an der Spitze der Suchergebnisse angezeigt. Google Site Search berücksichtigt auch Synonyme. Die Suchanfragen werden auf häufig gesuchte Begriffe ausgedehnt.
Mit dem Webanalyse-Tool Google Analytics lassen sich Besucher:innenströme sowie Online-Marketing-Kampagnen messen und auswerten. Wichtige Kennzahlen sind auf einen Blick verfügbar und auszuwerten. Google Analytics leistet oft mehr, als vielen Benutzer:innen bewusst ist. Das liegt oft auch an der fehlenden Zielsetzung, die im Zusammenhang mit einer Website-Analyse vorgenommen werden sollte. Wichtig ist, sich nicht nur auf die primären Zählstatistiken zu verlassen, sondern sich darüber hinaus zu überlegen, welche Fakten im Zusammenhang mit dem Webauftritt weiterhin zählen.
Gründe für den Einsatz von Google Analytics
- Erfassung von Verkäufen und Conversions
- Kontrolle von komplexen Multi-Domain-Konzepten
- Event-Tracking für Ajax und Flash
- Detaillierte Analyse von E-Mail-Kampagnen, Banner-Anzeigen, Offline-Anzeigen
- Keyword-Kontrolle
- Mobiles Tracking
- Benchmarking
- Tracking von Social-Web-Anwendungen
- Benutzer:innendefinierte Variablen und Berichte erstellen
Mobile/ App-Entwicklung
Ihr:e Partner:in für die professionelle Entwicklung von mobilen Anwendungen
Smartphones wie beispielsweise iPhone oder Google Phone machen in Kombination mit schnellen Mobilfunknetzen das Internet mobil. Speziell für mobile Endgeräte gestaltete Apps liefern Informationen und Entertainment – egal, wo man sich gerade aufhält. BAYOONET realisiert Ihre mobilen Applikationen und Lösungen und betreibt sie auch, wenn gewünscht.
Die ständige Verbindung zum Internet, gepaart mit einer intuitiven Bedienung und einer leistungsfähigen Systemumgebung, stellen nicht nur die Grundlage für eine erfolgreiche Etablierung im Bereich des Konsument:innenmarktes dar, sondern bieten darüber hinaus eine ausgezeichnete Basis, um Mitarbeiter:innen eines Unternehmens in Echtzeit mit aktuellen Informationen und Prozessketten mit neuen Daten auszustatten.
App-Entwicklung
Das mobile Internet wächst inzwischen rasanter als das klassische desktop-basierte Internet. Moderne Smartphones offerieren elegante Bedienoberflächen für die einfache und intuitive Nutzung von Applikationen. Neue Mobilfunktechnologien wie „LTE“ stellen Übertragungsraten bereit, die wir bislang nur für den häuslichen Breitbandzugang zur Verfügung hatten. Maßgeschneiderte Lösungen für mobile Endgeräte sind ein wesentlicher Faktor in der Evolution des Internets – und eröffnen ganz neue Geschäftschancen.
In mobilen Lösungen lassen sich Content und die Ortsinformation von Anwender:innen vorteilhaft verknüpfen. Dadurch ergibt sich eine zusätzliche Dimension bei der Auswahl und Vermittlung von Informationen, man spricht von „Location based Services“.
BAYOONET hat bereits mehrere mobile Applikationen auf unterschiedlichen mobilen Endgeräten wie Apple iPhone, Android und Windows CE entwickelt. Gerne zeigen wie Ihnen unsere Kompetenz in einer Live-Vorstellung anhand unserer Referenzprojekte.
Die App-Entwicklung der BAYOONET AG beinhaltet
Welche Vorteile hat der Einsatz mobiler Endgeräte?
Die aktuelle Generation der mobilen Endgeräte bietet alle Voraussetzungen, um Geschäftsprozesse auch unabhängig von stationären Clients an jedem nahezu beliebigen Ort betreiben zu können. Insbesondere die permanente, auf der Basis eines breit ausgebauten UMTS-Netzes auch schnelle, Online-Verfügbarkeit ermöglicht:
- Flexibilisierung und Beschleunigung von Workflows
- Verbesserung der Datenqualität durch aktuellere Informationen
- Senkung der Prozesskosten durch kürzere Bearbeitungszeiten
- Sicherung von Prozessketten durch qualitativ bessere Daten
- Erhöhung der Innovationsfähigkeit durch flexiblere Workflows
Was ist bei der Einführung mobiler Lösungen zu beachten?
Es gilt, die besonderen Anforderungen beim Einsatz mobiler Anwendungen zu beachten. Mobiles Business benötigt eine leistungsfähige technologische Infrastruktur, die neben den erforderlichen Endgeräten auch ihre permanente Verbindung, z. B. auf der Basis eines firmeneigenen WLANs oder der öffentlichen UMTS/EDGE/GSM-Netze, mit dem Firmennetz gewährleistet. Diese neuen externen Zugriffe bedürfen einer genauen Betrachtung unter dem Aspekt der Sicherheitsanforderungen und ziehen je nach Ergebnis die Einrichtung besonderer Schutzmechanismen nach sich.
Auf der Applikationsebene müssen End-Anwender:innen mit einem neuen Medium vertraut gemacht und im Umgang mit den neuen Geräten geschult werden. Zudem müssen bei der Entwicklung die Besonderheiten der On-/Offline-Funktionalitäten sowie auftretende Probleme, z. B. bei der Daten-Synchronisation, berücksichtigt werden.
Wie können mobile Potentiale erkannt werden?
Grundsätzlich kommen zwei Ansätze infrage, Geschäftsprozesse durch Mobile Business zu optimieren: Entweder erfolgt eine völlige Neudefinition mit konsequenter Nutzung mobiler Aktivitäten oder vorhandene Prozesse werden analysiert und diejenigen Teilbereiche mit dem größten Verbesserungspotenzial durch mobile Aktivitäten ergänzt oder ersetzt. Während der erste Ansatz die größeren Verbesserungschancen bietet, ist die sukzessive Anpassung risikoärmer. Unternehmen können dadurch Schritt für Schritt mobiles Prozess-Know-how aufbauen, durch eine evolutionäre Fortentwicklung aktuelle technische Neuentwicklungen berücksichtigen und die Akzeptanz der Anwender:innen sicherstellen.
Die Auflösung einzelner Prozessketten, Untersuchung einzelner Aktivitäten und die Bewertung der darin verarbeiteten Daten nach folgenden Fragestellungen lässt Mobile Business-Potenziale erkennen:
- Wo entstehen Daten?
- Ist mobile Erfassung/Weiterverarbeitung denkbar?
- Welche Datenmengen werden bearbeitet?
- Wo entstehen Engpässe durch den Einsatz stationärer Lösungen?
Was ist bei der Wahl der Hard- und Software zu beachten?
Vor dem Einsatz mobiler Endgeräte gilt es auch, eine Reihe technologischer Fragen zu beantworten. Dazu zählen neben der mobilen Infrastruktur auch Themen wie die Leistungsfähigkeit mobiler Endgeräte und die Wahl der richtigen Hardware- und Entwicklungsplattform für Individuallösungen.
Es gilt, die am besten geeignete Geräteplattform anhand der konkreten Anforderungen zu identifizieren und neben der Hardware auch die unterschiedlichen Ansätze der jeweiligen Softwareentwicklungsplattformen bei der Auswahl zu berücksichtigen und die Vor- und Nachteile entsprechend zu berücksichtigen.
Welche Anwendungsmöglichkeiten bestehen?
- Apps für Marketingzwecke
- Zugriff auf Intranet/ Extranet vom mobilen Endgerät
- Unterstützung von Außendienstmitarbeiter:innen durch Online-Zugriff auf relevante Dokumente oder Dienste
- Mobile Datenerfassung
- Nutzung der Geräte-Hardware für spezialisierte Aufgaben wie Barcode-Erkennung, Geo-Lokalisierung, Routing etc.
Windows Based Client/ Server
Bei Client/ Server-Anwendungen handelt es sich um Anwendungen, die meist Einsatz im firmeninternen Netzwerk finden. Diese werden oft dann eingesetzt, wenn viele Anwender:innen in einem Netzwerk auf einen gemeinsamen Datenbestand zugreifen und es auf hohe Performance bei gleichzeitig hohem Bedienungskomfort ankommt. Über eine Windows Client Anwendung, die auf dem PC abläuft, greifen Anwender:innen auf die Daten des zentralen Datenbankservers zu.
Ein konsequent modularer Aufbau der Client-Server-Konzepte gewährleistet, dass sich die benötigten Funktionen für Anwender:innen nach den entsprechenden Kriterien optimal auf den Client bzw. Server aufteilen lassen.
Windows Client/ Server-Anwendungen kombinieren die Vorzüge traditioneller Datenverarbeitung auf dem Großrechner mit dem Komfort moderner Windows-Desktop-Anwendungen. Nennenswerte Vorteile von Client/ Server Software-Architekturen sind:
Wir entwickeln für unsere Kund:innen objektorientierte Client/ Server-Anwendungen in allen fachlichen Bereichen. Client/ Server-Applikationen setzen wir in der Regel in Microsoft C#.NET und Borland/ CodeGear Delphi um. Als Server dienen hierbei Standard-Datenbankserver wie MS-SQL Server oder Oracle.