Die BAYOONET AG ist ein 2001 gegründetes und seitdem stetig wachsendes Softwareentwicklungshaus mit Standorten in Darmstadt und München. Unser Team von ca. 150 Mitdenkern entwickelt individuelle Softwareanwendungen in der Medizintechnik, Anwendungen zur Steuerung von Geschäftsprozessen, CMS-gestützte Webapplikationen und mobile Anwendungen für iPhone und Android. Wir sind Hersteller der weltweit marktführenden Softwaresuite zur technischen Dokumentation von Medizinprodukten und der erfahrenste Entwickler medizinischer Software in Deutschland und der Schweiz.
Über 800 zufriedene Kunden, vornehmlich große mittelständische Unternehmen und Konzerne, profitieren von 20 Jahren Erfahrung, dem breiten technologischen Know-how und dem Expertenwissen des BAYOONET-Teams in einer Vielzahl von Branchen.
Die Geschichte
Mit dem Zusammenschluss zweier IT-Beratungsunternehmen im Jahr 2001 beginnt die Geschichte der BAYOONET AG. Eine Fusion, die zur Gründung der Dachmarke führt und Potenzial vereint, das sich bis heute kontinuierlich weiterentwickelt.
Durch die Übernahme der Bestandskunden konzentriert sich das Kerngeschäft der BAYOONET AG von Beginn an auf das IT Consulting sowie die individuelle Softwareentwicklung.
Im Produktsegment wurde das interaktive Nachschlagewerk MEDiLEX und die Risikomanagement Software Qware Riskmanager kontinuierlich ausgebaut. Diese Investition wurde belohnt: BAYOONET ist mit dem Qware Riskmanager heute Weltmarktführer im Bereich des Risikomanagements für Medizinprodukte und In-Vitro Diagnostika. Darüber hinaus wurden im vergangenen Jahrzehnt Prozesse und Strukturen aufgebaut, mit deren Hilfe BAYOONET seine Kunden lokal betreuen und die landesspezifischen Bedürfnisse abdecken kann.
Der Name
Der Name der BAYOONET AG lehnt sich an den aus der Fotografie bekannten Bajonet Verschluss an, der es ermöglicht eine Kamera schnell und flexibel an geänderte Anforderungen anzupassen, also z.B. ein Teleobjektiv gegen ein Weitwinkelobjektiv zu wechseln.
Dieser Ansatz bildet das Leitbild in unseren Entwicklungsprojekten. Konkret bedeutet dies in der Praxis z.B. die Verknüpfung verschiedenster Module oder Technologien durch flexible Schnittstellen, den Einsatz effizienter Codebibliotheken, die strikte Trennung von Datenzugriff, Business Logik und Präsentationsschicht oder auch die konsequente Auslagerung von sprachabhängigen Textelementen in austauschbare Bibliotheken.
So bieten sich bei einmaligen Aufwänden für die Entwicklung eines Kernsystems in späteren Phasen vielfältige Nutzungsmöglichkeiten z.B. durch Anbindung einer Web- oder einer Desktopoberfläche. Damit wird ein neues Einsatzszenario Ihres Systems so einfach wie der Wechsel eines Objektivs bei einer Spiegelreflexkamera.
Die Qualitätspolitik
Sichere, verlässliche, innovative und benutzerfreundliche Softwarelösungen zu entwickeln, dieses Ziel spiegelt sich in dem Qualitätsversprechen der BAYOONET AG wider.
Wir entwickeln gemäß unserer Qualitätsmanagementsysteme sowohl für den medizinischen als auch für den nicht-medizinischen Einsatz. Dabei streben wir an, das marktführende Softwarehaus für medizinische Software in Deutschland zu sein. Motiviert durch unser Mitdenker-Leitbild sind wir bestrebt, die Erwartungen unserer Kunden zu erfüllen und sogar zu übertreffen. Denn wir denken für sie mit und identifizieren gemeinsam alle relevanten Anforderungen, die eine Erfüllung der Aufgabenstellung erfordert.